Kreatives Gestalten einer melodischen Linie

Im Skriptumblatt "Automatische Klangreihen- und Melodiebildung im Überblick" wird beschrieben, wie jeder Notenschreibkundige im Sinne von Josef Matthias Hauers Zwölftonspieltechnik Klangreihen bilden und daraus automatisch Melodien zu Papier bringen kann. Othmar Steinbauer hat in seinem Text "Josef Matthias Hauers Zwölftonspiel" zu solchem Tun kritisch Stellung bezogen und sich stattdessen für das Komponieren mit Klangreihen ausgesprochen.

Ein Mittelding zwischen beiden Wegen findet sich etwa bei Textvertonungen von Josef Matthias Hauer (beispielsweise in der Oper "Die schwarze Spinne"); sogar von "Nicht-Künstlern" (etwa von Schulkindern) läßt sich ein "kreativer" Umgang mit dem musikalischen Material, etwa bei einer individuell gesteuerten Erstellung einer Klangreihe, bei der Entwicklung von Figurationsmodellen sowie bei der Melodiebildung, bewältigen.

Die untenstehenden Beispiele bilden die "kreative" Fortsetzung des Blattes mit der automatischen Melodiebildung unter Verwendung der gleichen Klangreihe (Beispiel IIb) und von gleichen Ausgangsmelodien (Beispiele Ib, IVb und Vb), wobei die Numerierung unten fortgesetzt wird.

Das Taktmaß basiert auf dem Viertelwert, und für jeden solchen Taktabschnitt finden sich unten links Anregungen (Rhythmus-Schablonen), wie man 1, 2, 3 oder 4 Töne pro Viertel eventuell auszuformen vermag.

Während der eine "Melodie-Bildner" je nach Begabung und Geschick durch kompositorisch-gestaltendes Hineinhören seine Auswahl trifft und dabei die Entstehung eines ausgewogenen melodischen Flusses, ja vielleicht sogar eine echte Komposition im Auge hat, wird ein anderer unbekümmert und spielerisch ans Werk gehen.

Im Bereich der Sprache schreibt der Publizist Alfred Polgar augenzwinkernd über das "Geheimnis", korrekte Beistriche (Komma-Zeichen) zu setzen: "Der Setzer bedient sich vermutlich der Einfachheit halber einer Art Komma-Büchse (gebaut wie eine Zuckerbüchse), aus der er Beistriche über den fertigen Satz streut. Wo sie eben hinfallen, dort schlagen sie Würzelchen und haften. Wie zartes Unkraut. das aus den Mauerfugen sprießt, blühen sie zwischen den Wörtern." In nicht unähnlicher Manier greift man in die Rhythmus-Schablonenbüchse und formt bei den Ausgangsmelodien Ib, IVb und Vb diesen oder jenen Viertelabschnitt um.

So ergeben sich aus der Vorlage Ib etwa die Kreationen Id, Ie und If, und aus der automatischen Melodievorlage IVb leiten sich Lösungen wie IVd und IVe ab, während IVf sowohl Stellen aus Ib als auch aus IVb modifiziert. Analog erfährt Vb in Vf seine kreative Umformung, und bei Vg und Vh erfolgt stellenweise wieder ein Wechsel zur Ausformung von Ib oder IVb.

Eine weitere Bereicherung entsteht dadurch, daß man zusätzliche Melodietöne dem Klangreihenakkord entnimmt - Melodietöne, welche in IVb ode Vb nicht aufscheinen (siehe die Melodie Vg beim 5., 10. und 11. Klangreihenakkord).

Bei besonders gelungenen Resultaten wird es für den Außenstehenden schwierig zu beurteilen, ob der "Melodie-Bildner" dieses durch einen kreativen Spielvorgang oder durch bewußtes kompositorisches Gestalten erzielt hat. Jedenfalls könnten hier schlummernde Komponisten-Begabungen entdeckt und gefördert werden.

------------------



Weiterführende Informationen siehe:

Gegenüberstellung der 3 Wiener Zwölftonschulen
Zwölftonmusik
Zwölftonspiel - kreatives Spielen - Klangreihenkomposition

Klangreihenmusik
Zur Einführung in die Klangreihenmusik

Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)

Josef Matthias Hauer

Begleitmaterial zu Hauers Oper "Die schwarze Spinne"
Zwölftonspiel

Kreative Musikerziehung nach Josef Matthias Hauer
Anleitung zur Selbstanfertigung eines modernen Tonstückes:
Rekonstruktion des Zwölftonspiels (11.6.1955) von J. M. Hauer

Eine Schulklasse komponierte in Teamarbeit eine Passacaglia für Klavier (mit Notenwiedergabe)
"Hurra, wir haben komponiert!" (Bericht einer Dreizehnjährigen)
Schulklassen schaffen Zwölftonmusik nach J. M. Hauer
Hauer-Pädagogik in der Schule


Othmar Steinbauer
Othmar Steinbauer: Josef Matthias Hauers Zwölftonspiel

Zur Einführung in die Klangreihenmusik

Verzeichnis der Skriptumblätter
Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)

Zwölftonreihe
"offene" und "geschlossene" Form einer Zwölftonreihe
Allgemeines zur Klangreihe
Das Komponieren mit Klangreihen

Ambitus und Ambituswechsel
Dreitongruppe und Dreitongruppenkombination
Die schematisch nach Dreitongruppen erstellte Klangreihe
Automatische Klangreihen- und Melodiebildung im Überblick
Festlegung von Anfangs- bzw. Schlußakkorden

Individuelle Steuerung der Klangreihenbildung
Entwicklung von Figurationsmodellen
Von der automatischen zur kompositorisch gestalteten Melodiebildung


Information: Neue Wege kreativer Musikerziehung
Information: Neue Wege besinnlicher und geistlicher Musik


Instruktionsmöglichkeit aus erster Hand

Links


Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0