Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, Werk 15,
von Othmar Steinbauer

Form und Struktur (3)


Dem 1. Satz liegen zwei Durchläufe einer "kleinen Abwandlung" zugrunde, ein beginnender dritter Durchlauf wird bereits nach dem 2. Reihenton vorzeitig abgebrochen. Die in freier Harmonisierung erfolgte Klangreihenbildung
der sich wiederholenden Zwölftonreihen (Reihentöne 1 bis 12 = Reihentöne 73 bis 84; Reihentöne 13 bis 24 = Reihentöne 85 bis 96 etc.) erfolgt jedesmal anders.

An der Klangreihe dieses Satzes, sie bewegt sich zwischen Dreistimmigkeit und Fünfstimmigkeit, läßt sich einerseits das eigentliche Klangreihenprinzip nachvollziehen, dessen Hauptregel darin besteht, daß
sich bei allen Übergängen von einem Klangreihenakkord zum darauffolgenden die einzelnen Klangreihen-Akkordtöne nur in Prim- und Sekundintervallen bewegen (Übergang vom 1. zum 2. Klangreihenakkord, vom 4. zum 5., vom 5. zum 6., vom 8. zum 9., vom 9. zum 10. etc.); andererseits sind zahlreiche Richtlinien für die freie Harmonisierung, wie sie Steinbauer zu handhaben pflegt, umgesetzt, wobei zu bedenken ist, daß man jede Klangreihe bei gleichbleibendem Sinn auch in einer anderen Stellung ("Umkehrung") zu notieren vermag.

So würde sich zum Beispiel die unten notierte Situation beim Übergang vom 7. zum 8. Klangreihenakkord optisch anders präsentieren, wenn etwa die oberste Klangreihenstimme eine Oktav tiefer (oder die unterste Klangreihenstimme eine Oktav höher) aufgeschrieben wäre:

 


Es fließen die Klangreihentöne "a" und "c" in den Klangreihenton "b" zusammen, und dieses "b" bleibt dann Klangreihenton bis zum 11. Klangreihenakkord wirksam. Man läßt somit ab dem 9. Klangreihenakkord entweder das tiefere oder das höhere "b" weg, falls man nicht überhaupt in eine andere Notationsfom (in eine der "Umkehrungen") überwechselt.

Überblickt man die Klangreihe des 1. Satzes, dann wäre festzuhalten:

Zu Beginn werden zum 1. Reihenton "d" irgendwelche "harmoniefüllende" Töne hinzugefügt, welche zu einem musikalischen Einfall passen und welche sich in der Folge schrittweise in einen Klangreihenakkord hineinführen lassen. Hier handelt es sich um die Töne "h", "cis" und "fis", welche gemeinsam mit dem Reihenton "d" den 1. Klangreihenakkord h-cis-d-fis ergeben.

Die Fortführung erfolgt im Sinne des oben angesprochenen Klangreihenprinzips, wobei als Varianten der Hauptregel hinzukommen:

 


"Abzweigungen" (Übergang vom 2. zum 3. Klangreihenakkord, ferner vom 6. zum 7., vom 10. zum 11., vom 15. zum 16., vom 19. zum 20., vom 31. zum 32., vom 37. zum 39., vom 56. zum 57., vom 60. zum 61., vom 65. zum 67., vom 82. zum 83., vom 86. zum 88., vom 106. zum 107., vom 109. zum 111. sowie vom 113. zum 114. Klangreihenakkord),


"Einmündungen" (Übergang vom 1. zum 2. Klangreihenakkord, ferner vom 2. zum 3., vom 3. zum 4., vom 72. zum 73. sowie vom 121. zum 123. Klangreihenakkord),

"Einmündung" bei gleichzeitigem Weiterwirken eines Klangreihentones (Übergang vom 1. zum 2. Klangreihenakkord sowie vom 107. zum 108. Klangreihenakkord),

"Gabelung" (Übergang vom 93. zum 95. Klangreihenakkord),

"Zusammenflüsse" (Übergang vom 18. zum 19. Klangreihenakkord, ferner vom 7. zum 8., vom 20. zum 21., vom 36. zum 37., vom 62. zum 63., vom 68. zum 70., vom 84. zum 86., vom 88. zum 87., vom 96. zum 97., vom 104. zum 106. sowie vom 130. zum 132. Klangreihenakkord),

"Zusammenfließen" bei gleichzeitigem Weiterwirken von einem oder zwei Klangreihentönen (Übergang vom 67. zum 68. Klangreihenakkord, , ferner vom 68. zum 70., vom 95. zum 96., vom 123. zum 125., vom 141. zum 142. sowie vom 144. zum 145. Klangreihenakkord),

"Erlöschen durch Nichtverwendung" (ab dem 63. Klangreihenakkord),

Gleichzeitiges Auftreten von Abzweigung, Gabelung, Zusammenfließen etc. (Übergang vom 12. zum 14. Klangreihenakkord, ferner vom 21. zum 23., vom 34. zum 36., vom 49. zum 52., vom 57. zum 59., vom 63. zum 65., vom 97. zum 100., vom 102. zum 104., vom 118. zum 119., vom 126. zum 128., vom 134. zum 136. sowie vom 139. zum 141. Klangreihenakkord),


"Freies Hinzutreten" zu bereits vorhandenen Klangreihentönen (130. Klangreihenakkord),

Begrenzung der Vielstimmigkeit in der Klangreihe (Situation vor und nach dem 63. Klangreihenakkord).




Steinbauer, 1. Violinsonate, Form und Struktur:
Satztechnik (Details):





x
x!
xx
+
R
=
=
=
=
=
Reminiszenzton
"übertragener" Reminiszenzton

Reminiszenzton des Reminiszenztones

Antizipationston (siehe unter Reminiszenzton)

Zwölftonreihe


Folge der Skriptumblätter zu Steinbauers 1. Violinsonate:

Reihenfundus aller vier Sätze,

Reihengrundlage des 1. Satzes,
Klangreihe des 1. Satzes, Analyse des 1. Satzes,
Reihengrundlage des 2. Satzes, Kanonphasen im 2. Satz,

Reihengrundlage des 3. Satzes, Analyse des Variationsthemas (3. Satz),
4. Satz: die ersten Kanonphasen zu Satzbeginn, Form und Reihentranspositionsplan, thematisches Material.


Weiterführende Informationen siehe:

Gegenüberstellung der 3 Wiener Zwölftonschulen
Zwölftonmusik
Zwölfton-Notenschriften

Klangreihenmusik
Zur Einführung in die Klangreihenmusik

Klangreihenmusik: Musik mit neuer "Antriebskraft"
Elemente der Renaissance- und Barockmusik in der Klangreihenmusik

Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)

Josef Matthias Hauer
Hauers Trope

Skriptumblätter zur Hauerschen Trope

Reihung der Tropenhälften
Zwölftonspiel - kreatives Spielen - Klangreihenkomposition


Othmar Steinbauer

Eigenschaften der Klangreihenmusik
Werkeinspielungen im Internet
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 von Othmar Steinbauer:
Wiedergabe der Noten zum 1. Satz

einführende Worte zur 1. Violinsonate von Othmar Steinbauer


Notenverzeichnis


Verzeichnis der Skriptumblätter


Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)


Zwölftonreihe

"offene" und "geschlossene" Form einer Zwölftonreihe

Transpositionskette einer Zwölftonreihe

Genütztes und ungenütztes Formangebot

Permutation
, Rotationsprinzipien
große Abwandlung

kleine Abwandlung

temporärer Tonaustausch, temporäre Tonumstellung


Allgemeines zur Klangreihe
Komprimierte Klangreihe

Klangreihen-Stauung
in freier Harmonisierung erstellte Klangreihe

Skriptumblatt zum Beginn des "Dissonanzenquartetts" von W. A. Mozart

Das Komponieren mit Klangreihen


Der akkordisch begleitete einstimmige Satz mit Reminiszentönen

Links
Linkregister (öfters gesuchte Links)

zurück zu: Seite 1



Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0