Johann Sengstschmid: Ein neuer Weg kreativer Musikerziehung (4)
Eine Schulklasse komponierte eine Passacaglia für Klavier
Einführung - Noten - Hörmöglichkeit
vorige Seite
------------------
nächste Seite
Titelblatt
,
erklärender Text (Seite 84 bis 87)
,
Notentext (Seite 88 bis 89)
siehe auch:
Gegenüberstellung der 3 Wiener Zwölftonschulen
Zwölftonmusik
Arnold Schönberg
Josef Matthias Hauer
Zwölftonspiel
Zwölftonspiel - kreatives Spielen - Klangreihenkomposition
Anleitung zur Selbstanfertigung eines modernen Tonstückes:
Rekonstruktion des Zwölftonspiels (11.6.1955) von J. M. Hauer
Kreative Musikerziehung nach Josef Matthias Hauer
"Hurra, wir haben komponiert!" (Bericht einer Dreizehnjährigen)
Schulklassen schaffen Zwölftonmusik nach J. M. Hauer
Hauer-Pädagogik in der Schule
Othmar Steinbauer
Othmar Steinbauer: Josef Matthias Hauers Zwölftonspiel
Johann Sengstschmid
Johann Sengstschmid: Schriften und ausgewählte Aufsätze
Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)
Zwölftonreihe
Akkordkrebs
Zur Einführung in die Klangreihenmusik
Allgemeines zur Klangreihe
Das Komponieren mit Klangreihen
Beispiele zur Vielfalt des kompositorischen Einfalls
Die schematisch nach Dreitongruppen erstellte Klangreihe
Automatische Klangreihen- und Melodiebildung im Überblick
Festlegung von Anfangs- bzw. Schlußakkorden
Individuelle Steuerung der Klangreihenbildung
Kreatives Gestalten einer melodischen Linie
Entwicklung von Figurationsmodellen
Information:
Neue Wege kreativer Musikerziehung
Information:
Neue Wege besinnlicher und geistlicher Musik
Instruktionsmöglichkeit aus erster Hand
Links
zurück zu:
Seite 1
zurück zum
Verzeichnis der Skriptumblätter
zurück zu:
Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)
Hinweis:
Um Musik hören zu können, vermag man ein entsprechendes Programm kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren (zum Beispiel
www.winamp.com
oder
www.real.com
).