Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, Werk 15,
von Othmar Steinbauer

Form und Struktur (5)

  • Takt 7, 1. und 2. Viertel:

    In den 18. Klangreihenakkord d-f-a-c gelangt man über den stummen obligaten Sekundschritt e-d. Wiederum vermißt man beim Erscheinen des Reihentones "d" in der linken Klavierhand die Sekundbindung; sie wird, ähnlich wie im 6. Takt, beim Übergang zum 2. Taktviertel gebracht.


  • Takt 7, ab dem 3. Viertel:

    Beim Zusammenfließen in den Klangreihenton "b" (19. Klangreihenakkord d-f-b) werden beide obligaten Sekundschritte in die kompositorische Gestaltung eingebaut: a-b in der rechten und c-b in der linken Klavierhand.

    Nachdem der 20. Klangreihenakkord d-f-ges-b durch den obligaten Sekundschritt f-ges per Abzweigung erreicht worden war, findet man ein ähnliches Zusammenfließen in den Klangreihenton "es" (21. Klangreihenakkord es-ges-b). Wiederum trifft man die beiden obligaten Sekundschritte f-es und d-es im Klavierpart an.

  • Takt 8 und 9:

    Im 1. Taktviertel des 8. Taktes verwendet Steinbauer als akkordfremden Ton (Durchgangston) in der linken Klavierhand ausnahmsweise keinen Reminiszenztonton, sondern den Antizipationston "as", der sich geschmeidiger in die stufenweise absteigende Baßlinie einfügt.

    Auf den dreistimmigen 21. Klangreihenakkord es-ges-b folgt durch komprimierte Klangreihenbildung der vierstimmige 23. Klangreihenakkord es-ges-as-ces. Beide neuen Klangreihentöne werden durch je einen obligaten Sekundschritt erreicht, die von einem einzigen Klangreihenton durch Gabelung ihren Ausgang nehmen, nämlich b-as und b-ces.

    Da in Takt 9 in der Violinstimme zu "as" bzw. "gis" ein Reminiszenzton "fis" in Erscheinung tritt, muß man beim Übergang vom 21. zum 23. Klangreihenakkord auch einen stummen obligaten Sekundschritt ges-as (Abzweigung) annehmen, was sich als gleichzeitiges Auftreten von Gabelung und Abzweigung erklären läßt.

    Der weitere Klangreihenverlauf sowie die darauf basierende kompositorische Gestaltung bringt keine neuen Gesichtspunkte, die einer eingehenderen Erörterung bedürfen.

  • Takt 10:

    Zum 30. Klangreihenakkord c-d-g-a gelangt man über den obligaten Sekundschritt f-g, der dieses Mal in umgewandelter Form als Septimsprung in die Baßlinie Eingang findet.

    Beim Übergang vom 34. zum 36. Klangreihenakkord findet man ein interessantes Nebeneinander von einer Abzweigung (as-b), einer Gabelung (h-des und h-b) und zwei Zusammenflüssen (h-des und d-des sowie as-b und h-b).




Steinbauer, 1. Violinsonate, Form und Struktur:
Satztechnik (Details):



------------------
------------------





x
x!
xx
+
R
=
=
=
=
=
Reminiszenzton
"übertragener" Reminiszenzton

Reminiszenzton des Reminiszenztones

Antizipationston (siehe unter Reminiszenzton)

Zwölftonreihe


Folge der Skriptumblätter zu Steinbauers 1. Violinsonate:

Reihenfundus aller vier Sätze,

Reihengrundlage des 1. Satzes,
Klangreihe des 1. Satzes, Analyse des 1. Satzes,
Reihengrundlage des 2. Satzes, Kanonphasen im 2. Satz,

Reihengrundlage des 3. Satzes, Analyse des Variationsthemas (3. Satz),
4. Satz: die ersten Kanonphasen zu Satzbeginn, Form und Reihentranspositionsplan, thematisches Material.

Hörmöglichkeit des 1. Satzes



Weiterführende Informationen siehe:

Gegenüberstellung der 3 Wiener Zwölftonschulen
Zwölftonmusik
Zwölfton-Notenschriften

Erklärung der Verzierungen
Klangreihenmusik
Zur Einführung in die Klangreihenmusik

Klangreihenmusik: Musik mit neuer "Antriebskraft"
Elemente der Renaissance- und Barockmusik in der Klangreihenmusik

Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)

Josef Matthias Hauer
Hauers Trope

Skriptumblätter zur Hauerschen Trope

Reihung der Tropenhälften
Zwölftonspiel - kreatives Spielen - Klangreihenkomposition


Othmar Steinbauer

Eigenschaften der Klangreihenmusik
Werkeinspielungen im Internet
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 von Othmar Steinbauer:
Wiedergabe der Noten zum 1. Satz

einführende Worte zur 1. Violinsonate von Othmar Steinbauer


Notenverzeichnis


Verzeichnis der Skriptumblätter


Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)


Zwölftonreihe

"offene" und "geschlossene" Form einer Zwölftonreihe

Transpositionskette einer Zwölftonreihe

Genütztes und ungenütztes Formangebot

Permutation
, Rotationsprinzipien
große Abwandlung

kleine Abwandlung


Allgemeines zur Klangreihe
Komprimierte Klangreihe

in freier Harmonisierung erstellte Klangreihe

Skriptumblatt zum Beginn des "Dissonanzenquartetts" von W. A. Mozart

Das Komponieren mit Klangreihen

Reminiszenztöne

unechte Reminiszenztöne


Der akkordisch begleitete einstimmige Satz mit Reminiszentönen

Links
Linkregister (öfters gesuchte Links)

zurück zu: Seite 1



Hinweis: Um Musik hören zu können, vermag man ein entsprechendes Programm kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren (zum Beispiel www.winamp.com oder www.real.com).


Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0