Analyse des
Scherzos, op. 28, von Johann Sengstschmid

Hauptteil (Takt 1 bis 30)

Der Hauptteil des Scherzos, op. 28, von Johann Sengstschmid, stellt ein Beispiel für den vierstimmigen Satz ohne Reminiszenztöne nach der Technik mit Parallelen Klangreihen dar. Als Bezugsakkord fungiert der "kleine Septakkord".

Der vierstimmige Satz erscheint so gestaltet, daß - abgesehen von den unisono-Stellen - jeder Ton des Vierklanges einer anderen Stimme zugeordnet wird, sodaß immer ein vollständiger Vierklang ertönt.
Beispielsweise wird der 1. Klangreihenakkord (h-d-fis-a) zuerst unisono ausgespielt und am Ende des 4. Taktes als vierstimmiger Akkord so gebracht, daß die Stimmverteilung wie folgt lautet: "a" in der 1. Stimme, "fis" in der 2. Stimme, "d" in der 3. Stimme und "h" in der 4. Stimme. Die Fortsetzung im 5. Takt bringt eine andere Stimmverteilung (1. Stimme mit "a", 2. Stimme mit "e", 3. Stimme mit "cis" und 4. Stimme mit "fis"). Natürlich läßt sich aus einem Klangreihenakkord nicht nur ein einziger Vierklang bilden, wie etwa die Akkordfolge der Takte 11 bis 14 zeigt, wo aus dem 8. Klangreihenakkord (cis-e-gis-h) fünf verschiedene Versionen des gleichen Septakkordes (3 Quintsextakkorde, gefolgt von 3 Terzquartakkorden, 1 Sekund- und 1 Septakkord) abgeleitet sind.

Aus satztechnischer Sicht ist vielleicht die erweiterte Reprise ab Takt 75 interessant. Sie bringt die Töne "f-c-a-c-d-a-fis-a-h-..." als unisono-Melodie, wobei der Ton "d" in Takt 77 gleichzeitig als Bestandteil des 25. und des 26. Klangreihenakkordes anzusehen ist.

Während bei der eigentlichen Klangreihentechnik beim Übergang von einem Klangreihenakkord zum darauffolgenden der obligate Sekundschritt in der Stimmführung auftritt, wird diese Stimmführungsregel im Bereich der Parallelen Klangreihen ebenso wie im Vierklanggruppenbereich aufgehoben, denn es lassen sich nicht andauernd all die vielen obligaten Sekundschritte auf kleinstem Raum unterbringen, ohne daß die musikalische Gestaltungsfreiheit leidet.

Scherzo-Analyse:
------------------

Technik mit Parallelen Klangreihen:
------------------



Das Werk erschien als "Scherzo für Blockflötenquartett" im
Möseler Verlag, Wolfenbüttel und Zürich, 1971.

Weitere Fassungen des Scherzos brachte der
Lanolino Musikverlag St. Pölten-Pottenbrunn heraus:

Scherzo für vier Fagotte, op. 28,
Scherzo für Saxophonquartett (= 4. Satz der Suite für Saxophonquartett, op. 52).

Siehe auch: Besetzung
c), f), g), h), Publikationen (Noten), Notenwiedergabe, Tonträger,
Hörbares im Internet (Aufnahme 1 mit Blockflötenquartett, Aufnahme 2 mit Saxophonquartett),
Werkeinführung mit Form- und Klangreihenhinweisen

Folge der Skriptumblätter:

Kurze Erörterung;
Klangreihen des Scherzos: Hauptteil, Trio;
Noten mit Numerierung der Klangreihenakkorde:
Hauptteil: Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Trio: Seite 6, Seite 7.

zurück zu: Seite 1

siehe auch:

Johann Sengstschmid
Werkeinspielungen
Werkeinführung mit Analyse
Publikationshinweise (Noten)
Notenverzeichnis

Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)
Zwölftonreihe
zusammengesetzte dreiteilige Form
Allgemeines zur Klangreihe
Allgemeines zur Klangreihen-Kompositionstechnik

Der dreistimmige Satz ohne Reminiszenztöne (Parallele Klangreihen)
Der vierstimmige Satz ohne Reminiszenztöne (Parallele Klangreihen)
Parallele Klangreihe
Links

zurück zum Verzeichnis der Skriptumblätter

zurück zu:
Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)


Hinweis: Um Musik hören zu können, vermag man ein entsprechendes Programm kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren (zum Beispiel www.winamp.com oder www.real.com).

Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0