Nach Dreitongruppen erstellte Klangreihe

Der unbegleitete einstimmige Satz ohne Reminiszenztöne


Die wichtigsten satztechnischen Prinzipien des unbegleiteten einstimmigen Satzes ohne Reminiszenztöne lassen sich anhand der Zwölf Rubato-Stückchen für ein Holzblasinstrument, op. 23, von Johann Sengstschmid studieren.

Wie im Skriptumblatt "Das Komponieren mit Klangreihen" vorweg erörtert erscheint, setzt der Schaffensprozeß bei einer Klangreihenkomposition meist nach Vorformung des musikalischen Materials ein, und dazu gehört die Bildung der Klangreihe.

Liegt diese vor, dann wird jeder Klangreihenakkord als Ton-"Vorrat" aufgefaßt. Beim 3. Stückchen etwa kann man aus den vier Tönen des 25. Klangreihenakkordes ("fis-g-c-es") den zwei Takte umfassenden Melodieabschnitt von 10 Tönen formen.

Die "obligaten Sekundschritte" werden in der Regel überall berücksichtigt. Der obligate Sekundschritt vom 25. zum 26. Klangreihenakkord heißt "c-h". Daher endet die zehntönige Melodiefolge mit "c" und führt im 3. Takt mit dem Ton "h" (26. Klangreihenakkord) weiter.

Der Sekundübergang vom einen zum nächsten Klangreihen taucht überall in der Melodie auf, sogar dann, wenn er durch eine Pause unterbrochen wird (Übergang vom 29. zum 30. Klangreihenakkord).

Meistens handelt es sich um einen Sekundschritt, doch manchmal kann er auch durch eine Septim oder Non ersetzt werden, zum Beispiel:
 
Septim:

Übergang vom 27. zum 28. Klangreihenakkord
Übergang vom 34. zum 35. Klangreihenakkord
 
Non:

Übergang vom 26. zum 27. Klangreihenakkord
Übergang vom 29. zum 30. Klangreihenakkord

Besonders viele Septim- und Nonintervalle finden sich im 4. Rubato-Stückchen. Sie sind entweder in einem Klangreihenakkord, zum Beispiel im 37. Akkord "f-g-h-cis", enthalten und wurden melodisch gestaltet, oder zahlreiche obligate Sekundschritte wurden entsprechend umgewandelt.

Das beschriebene Prinzip der Umwandlung von einem Sekundschritt in einen Septim- oder Nonsprung bleibt natürlich nicht auf den unbegleiteten einstimmigen Satz beschränkt, wie etwa ein Blick auf die begleitete Melodie der Takte 6 bis 7 des Variationsthemas zum 3. Satz der 1. Violinsonate von Othmar Steinbauer zeigt.

Die Einhaltung des obligaten Sekundschrittes im musikalischen Satz gilt nicht unbedingt beim Übergang zum jeweils nächsten Stückchen. Wenn der Fall trotzdem auftritt (Übergang vom 2. zum 3., vom 3. zum 4. und vom 9. zum 10. Rubato-Stückchen), ist es nicht direkt beabsichtigt, denn jedes Stückchen ist ja eine eigenständige, in sich abgeschlossene Komposition.

Wieviel Melodietöne aus einem Klangreihenakkord gewonnen werden, hängt vom musikalischen Einfall ab. Nicht einmal alle vier Akkordtöne eines Klangreihenakkordes müssen in der Melodie erscheinen, weil die fehlenden Töne als Liegetöne aus den vorangegangenen Klangreihenakkorden nachwirken. Beispielsweise fehlt im 1. Rubato-Stückchen bei der Gestaltung aus dem 4. Klangreihenakkord (Takt 5) der Ton "fis" (der bereits in Takt 4 als "ges" vorgekommen ist); ebenso wird beim Auskomponieren des 5. Klangreihenakkordes auf den Ton "h" (der ebenfalls bereits vorher aufgetreten ist) verzichtet, obwohl die Melodie an dieser Stelle aus 8 Tönen besteht.

Sogar bei der kompositorischen Gestaltung aus dem 13. Klangreihenakkord, also zu Beginn eines Rubato-Stückchens, finden sich die Töne "g" und "ais" nicht, Töne also, die in den letzten Klangreihenakkorden des 1. Rubato-Stückchens vorkommen ("g" seit dem 8. Klangreihenakkord, "b=ais" seit dem 11.). Ähnlich verhält es sich beim 14. Akkord, wo die Töne "g" und "cis" in der Melodie nicht berücksichtigt wurden. Diese ist an jener Stelle auf jene Töne reduziert, welche den obligaten Sekundschritt bilden.

Im Falle des 20. Klangreihenakkordes (Takt 11) vermögen in der Melodie sogar drei Akkordtöne ( "g", "h" und "d") zu fehlen, weil der Ton "e" (Ton der Zwölftonreihe) stufenweise erreicht und sofort wieder stufenweise verlassen werden kann (Folge von zwei obligaten Sekundschritten).

Die zeitliche Aufeinanderfolge der Klangreihenakkorde orientiert sich nach dem musikalischen Einfall: Beispielsweise bringt im 1. Rubato-Stückchen der 1. Klangreihenakkord 11 Melodietöne hervor. Der 2. Klangreihenakkord tritt mit dem 1. Viertel des 3. Taktes, der 3. Klangreihenakkord mit dem 2. Viertel des 4. Taktes, der 4. Klangreihenakkord mit dem 2. Viertel des 5. Taktes, der 5. Klangreihenakkord mit dem 8. Achtel des 5. Taktes, der 6. Klangreihenakkord mit dem 6. Achtel des 6. Taktes etc. ein. Es gibt also kein vorher festgelegtes zeitliches Abfolgeschema wie bei Hauer.

Dadurch können einem einzigen Klangreihenakkord auch sehr viele Melodietöne entspringen, wie etwa beim 6. Rubato-Stückchen, wo ein Bogen von 52 Tönen auf dem 72. Klangreihenakkord beruht.



------------------



Weiterführende Informationen siehe:


Johann Sengstschmid
Werkeinspielungen im Internet
Wiedergabe der Noten
Zwölf Rubato-Stückchen für ein Holzblasinstrument, op. 23, Werkeinführung
Analyse der "Zwölf Rubato-Stückchen", op. 23, von Johann Sengstschmid

Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)
Allgemeines zur Klangreihe
Das Komponieren mit Klangreihen

Beispiele zur Vielfalt des kompositorischen Einfalls
Die schematisch nach Dreitongruppen erstellte Klangreihe


Links

Überblick über Klangreihen-Satztechniken:

Allgemeines zur Klangreihen-Kompositionstechnik
Der aufgelockerte Klaviersatz ohne Reminiszentöne (nach Dreitongruppen erstellte Klangreihen)
Der unbegleitete einstimmige Satz ohne Reminiszentöne (nach Dreitongruppen erstellte Klangreihen)

Der akkordisch begleitete einstimmige Satz mit Reminiszentönen (nach Dreitongruppen erstellte Klangreihen)
Der zweistimmige Satz ohne Reminiszenztöne (nach Dreitongruppen erstellte Klangreihen)
Der zweistimmige Satz mit Reminiszenztönen (nach Dreitongruppen erstellte Klangreihen)
Der dreistimmige Satz mit Reminiszenztönen (nach Dreitongruppen erstellte Klangreihen)
Der akkordisch begleitete einstimmige Satz mit Reminiszentönen (in freier Harmonisierung erstellte Klangreihen)

Der dreistimmige Satz mit Reminiszenztönen (in freier Harmonisierung erstellte Klangreihen)
Der dreistimmige Satz ohne Reminiszenztöne (Parallele Klangreihen)
Der dreistimmige Satz mit Reminiszenztönen (Parallele Klangreihen)
Der vierstimmige Satz ohne Reminiszenztöne (Parallele Klangreihen)
Der vielstimmige Satz ohne Reminiszenztöne (Parallele Klangreihen)

zurück zum Verzeichnis der Skriptumblätter

zurück zu:
Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)


Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0