Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, Werk 15,
von Othmar Steinbauer

Form und Struktur (15)


Form und Reihentranspositionsplan im 4. Satz:


Der Satz ist dreiteilig nach der Form



A

Allegro


57 Takte

9 Sechstakter

+

B

Langsam


37 Takte

6 Sechstakter

+

A

Tempo I
(ausgeschriebene Wiederholung)

57 Takte

9 Sechstakter


angelegt und zerfällt in lauter Sechstakter, die zum Teilende jeweils in eine kurze Schlußerweiterung münden.

Es finden sich 4 Themen (Th I, Th II, Th III und Th IV) sowie 4 obligate Kontrapunktstimmen (Ktp I, Ktp II, Ktp III und Ktp IV), die zum Teil kanonisch verarbeitet erscheinen.

Die ersten sechs Sechstakter des A-Teiles stellen einen dreistimmigen Zirkelkanon in der großen Oberterz (kleinen Untersext) mit gestaffelten Einsätzen dar (Kanon I), bestehend aus dem Thema I und den beiden obligaten Kontrapunkten I und II (siehe das Notenbeispiel des 6. Sechstakters ab Takt 31). Der erste Einsatz des Themas I ist aus schreibtechnischen Gründen zwar in der rechten Hand des Klaviers notiert ist, muß aber der linken Hand zugerechnet werden, wie der weitere Kanonverlauf (siehe unten) zeigt.

Da Steinbauer Melodieteile des Themas und der obligaten Kontrapunkte um eine Oktav höher oder tiefer zu versetzen pflegt ("oktavversetzte Intervalltöne", siehe deren Anwendung auch im 2. Satz), präsentieren sich formal gleiche Sechstakter (wie etwa der 2. und 5. Sechstakter oder der 3. und 6. Sechstakter) dennoch verschieden.

Mit dem 7. Sechstakter verläßt Steinbauer die kanonische Schreibweise, behält aber den obligaten Kontrapunkt I bis zum Teilende bei. Er bildet aus der Zwöltonreihe eine andere Klangreihe und führt in der Violinstimme (Oberstimme) ein neues Thema (Th II) sowie einen neuen obligaten Kontrapunkt Ktp III in der Unterstimme ein.

Im 8. Sechstakter (ab Takt 43) wird der obligate Kontrapunkt I in Dezimenparallelen verdoppelt, wobei in der Oberstimme (Ktp Ia) einzelne Intervalle geringfügig verändert erscheinen (große statt der kleinen Sekund, kleine statt der großen Sekund, große statt der kleinen Terz etc.). Steinbauer fügt ein neues Thema (Th III) hinzu, das nur hier auftaucht und das eine nahe Verwandtschaft zu Th I und Th II erkennen läßt.

Der 9. Sechstakter bildet die kanonische Entsprechung des 7. Sechstakters, erweitert um eine dreitaktige Schlußpassage.

Der B-Teil ist beinahe doppelt so langsam wie der A-Teil und stellt im Klavier zuerst unisono im Zwei-Oktaven-Abstand ein neues Thema (Th IV) vor, das einen zweiten dreistimmigen Zirkelkanon eröffnet (Kanon II). Ein gestaffelter Kanonbeginn wird nur vorgetäuscht, denn der darauffolgende Sechstakter bringt bereits alle drei Kanonelemente, nämlich das Thema IV, ferner die langsame Version des Themas I (aus dem A-Teil) sowie den neuen obligaten Kontrapunkt IV.

Nach zwei kanonischen Durchläufen schließt ein Sechstakter an, der nur noch den obligaten Kontrapunkt IV enthält, während sich die anderen Stimmen melodisch frei fortspinnen und in eine Koda des B-Teiles münden, auf welche die ausgeschriebene wörtliche Wiederholung des A-Teiles (Tempo I) folgt.

Steinbauer erzielt die formale Anlage des 4. Satzes, indem er die Zwölftonreihe, welche dem 8. Rotationsglied einer großen Abwandlung (siehe den "Reihenfundus aller vier Sätze") entspricht, unentwegt in die große Oberterz (kleine Untersext) transponiert (Reihen-Transpositionskette). Die Zwölftonreihen werden in "offener Form" verwendet, nur zum Schluß eines jeden Teiles begegnet man der "geschlossenen Form", was dazu führt, daß sowohl am Ende des A-Teiles als auch des B-Teiles der Klangreihen-Schlußakkord als Anfangs-Klangreihenakkord des darauffolgenden Teiles fungiert.





Steinbauer, 1. Violinsonate, Form und Struktur:

Kanonform:





x
x!
xx
+
R
=
=
=
=
=
Reminiszenzton
"übertragener" Reminiszenzton

Reminiszenzton des Reminiszenztones

Antizipationston (siehe unter Reminiszenzton)

Zwölftonreihe


Folge der Skriptumblätter zu Steinbauers 1. Violinsonate:

Reihenfundus aller vier Sätze,

Reihengrundlage des 1. Satzes,
Klangreihe des 1. Satzes, Analyse des 1. Satzes,
Reihengrundlage des 2. Satzes, Kanonphasen im 2. Satz,

Reihengrundlage des 3. Satzes, Analyse des Variationsthemas (3. Satz),
4. Satz: die ersten Kanonphasen zu Satzbeginn, Form und Reihentranspositionsplan, thematisches Material.

Hörmöglichkeit des 4. Satzes


Weiterführende Informationen siehe:

Gegenüberstellung der 3 Wiener Zwölftonschulen
Zwölftonmusik
Zwölfton-Notenschriften

Klangreihenmusik
Zur Einführung in die Klangreihenmusik

Klangreihenmusik: Musik mit neuer "Antriebskraft"
Elemente der Renaissance- und Barockmusik in der Klangreihenmusik

Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)

Josef Matthias Hauer
Hauers Trope

Skriptumblätter zur Hauerschen Trope

Reihung der Tropenhälften
Zwölftonspiel - kreatives Spielen - Klangreihenkomposition


Othmar Steinbauer

Eigenschaften der Klangreihenmusik
Werkeinspielungen im Internet
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 von Othmar Steinbauer:

Wiedergabe der Noten zum 4. Satz

einführende Worte zur 1. Violinsonate von Othmar Steinbauer


Notenverzeichnis


Verzeichnis der Skriptumblätter


Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)


Zwölftonreihe

"offene" und "geschlossene" Form einer Zwölftonreihe

Transpositionskette einer Zwölftonreihe

Genütztes und ungenütztes Formangebot

Permutation
, Rotationsprinzipien
große Abwandlung

kleine Abwandlung

dreiteilige Formen


Allgemeines zur Klangreihe
Das Komponieren mit Klangreihen


Der akkordisch begleitete einstimmige Satz mit Reminiszentönen

Links
Linkregister (öfters gesuchte Links)

zurück zu: Seite 1



Hinweis: Um Musik hören zu können, vermag man ein entsprechendes Programm kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren (zum Beispiel www.winamp.com oder www.real.com).


Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0